Willkommen beim
EnergieCafé Ingelheim
Austausch über Energiefragen und Hilfe zur Selbsthilfe
Wer wir sind
Das EnergieCafé findet etwa einmal im Monat in lockerer Runde und wechselnder Besetzung im Mehrgenerationenhaus (MGH) in Ingelheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich und alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungs- und Informationsaustausch zu Themen wie: Energiekosten ohne große Investitionen senken, klimaneutrales Heizen z.B. mittels Wärmepumpe, die Nutzung von Sonnenenergie und energetische Sanierung. Ergänzend werden regelmäßig Vorträge zu Schwerpunktthemen angeboten, die mitunter mehr als 80 Teilnehmende anziehen. Eine individuelle Beratung kann zwar nicht stattfinden*, doch schon das Gespräch mit Gleichgesinnten liefert oft wertvolle Anregungen und Lösungshinweise.
Bereits im Vorfeld können Sie angeben, ob Sie konkrete Fragen und Anliegen haben und/oder bestimmte Themen oder Erfahrungen einbringen möchten. Bei Interessen melden Sie sich sehr gerne unter hallo@energie-gemeinschaft.org. Dies gilt auch, wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Hervorgegangen ist das EnergieCafé im November 2022 als private Initiative und offenes Miteinander aus dem Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude (1000 knG) des Landkreises Mainz-Bingen.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles
Jeweils ab 18 Uhr treffen wir uns im MGH Ingelheim. An den kommenden Terminen geht es um folgende Themen:
Am Mittwoch, dem 29. Oktober, freuen wir uns auf einen Erfahrungsbericht zum Thema „Kostengünstige Energiewende im wenig sanierten Altbau“. Weitere Infos sind hier zu finden.
Am Dienstag, dem 25. November, erklärt Wolfgang Schöllhammer von der Rabenkopf BürgerEnergie Genossenschaft, was es mit den sogenannten Wasserstoff-(H₂)-Ready-Heizungen auf sich hat, und wirft einen Blick auf die erwartete zukünftige Verfügbarkeit von Wasserstoff, die Effizienz, die Kosten und die Risiken. Mehr Infos.
Üblicherweise gibt es nach dem kurzen Vortrag zu dem jeweiligen Schwerpunktthema ein gemütliches Beisammensein mit Gelegenheit, eigene Themen und Fragen einzubringen und zu diskutieren.
Im Dezember pausiert das EnergieCafé.
Eine vollständige Terminübersicht mit den kommenden Themen ist hier zu finden und alle bisherigen Vorträge hier.

Unser Treffpunkt
Unser Treffpunkt ist im Mehrgenerationenhaus (MGH) in Ingelheim-West.
Adresse: Matthias-Grünewald-Straße 15, 55218 Ingelheim
Im MGH gibt es die Möglichkeit, Getränke zum Selbstkostenpreis zu erwerben. Essen und Trinken kann jedoch auch mitgebracht werden. Die Website vom MGH mit Wegbeschreibung und Busverbindungen ist hier zu finden.

Worum es geht
Mit diesen Anliegen sind Sie beim EnergieCafé richtig.

Energieverbräuche verstehen
Sind ihre Strom- und Heizkosten zu hoch? Dann lohnt sich ein genauerer Blick: Wo verbrauche ich wie viel Strom und Heizenergie und warum? Schaut man sich die eigenen Verbräuche an, stellt man schnell fest, wo Energie verschwendet wird. Mitunter muss man jedoch genauer hinsehen, um den Energiefressern auf die Spur zu kommen. Geeignete Messsysteme können helfen. Eine Broschüre dazu gibt es vom UEBZ (Download als PDF).

Energie entschwenden statt verschwenden - aber wie?
Wo verschwende ich wie viel Energie? Und wie kann ich meinen Energieverbrauch mit einfachsten Mitteln und ohne Komforteinbußen senken? Die Praxis zeigt dabei: In Einzelfällen sind auch ohne große Investitionen Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich möglich. Profitieren Sie dabei von den Erfahrungen anderer - egal, ob Sie mieten oder eine Immobilie besitzen.

Wärmepumpe, PV & Co.
Eine Wärmepumpe ist geplant oder der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher? Vielleicht gehört auch eine Wallbox zum Vorhaben oder es muss noch energetisch saniert werden? Unter Umständen will zudem das Energiemanagement bedacht sein. Auch hier können Sie von den Kurzvorträgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren und Ihre konkreten Fragestellungen diskutieren.

Beispiele für Erfahrungsberichte
Erfolgreich Energie Entschwenden
In einem Privathaus in Budenheim konnte der Energieverbrauch ohne große Investitionen um beeindruckende 33 Prozent reduziert werden. Hier finden Sie den Erfahrungsbericht als PDF.
So rechnet sich eine Wärmepumpe?
Viele Häuser sind bereits für eine Wärmepumpe geeignet, und Ihres gehört vielleicht auch schon dazu. Ein Erfahrungs- bericht (PDF) zeigt, worauf zu achten ist – nicht nur bei einer Erdwärmepumpe wie in diesem Fall, sondern generell.
Was sind dynamische Strompreise?
Ab 2025 müssen Energieversorger stündlich dynamische Stromtarife anbieten. Was das für den Verbraucher bedeutet, zeigt dieser persönliche Erfahrungsbericht (PDF).
Einbau von Erdwärmepumpen
Zwei Familien berichten von ihren Erfahrungen beim geplanten Einbau einer Wärmepumpe mit Erdwärmesonde in einem EFH in Stadecken-Elsheim und einem EFH in Münster-Sarmsheim.
Photovoltaikanlage und Batteriespeicher
Erfahrungsbericht zum Thema: Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage werden, was bringt ein Batteriespeicher und wie kann mir das Solarkataster Rheinland-Pfalz bei der Dimensionierung helfen?
Sonnenstrom gemeinsam nutzen
Peter Drescher von der Rabenkopf Energiegenossenschaft berichtete von den Erfahrungen mit eigenen Mieterstrom-projekten. Die Präsentation finden Sie hier als PDF.

Mitmachen & Kontakt
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich einzubringen: Entweder Sie bringen ein konkretes Anliegen oder Fragen mit und/oder Ihr Erfahrungs- oder Fachwissen bzw. Ihre berufliche Expertise. Kommen Sie daher gerne beim nächsten EnergieCafé vorbei. Auch als Zuhörerin oder Zuhörer bei den Vorträgen ist jede/r herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Bei Interessen melden Sie sich gerne schon vorab unter hallo@energie-gemeinschaft.org. Auch spontan kann man jederzeit vorbeischauen. Hier finden Sie die kommenden Termine.