Tipps und Tricks rund um Energiefragen
Energiekosten senken leicht gemacht
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt unter dem Motto „20 Prozent mindestens“, wie man mit einfachen Methoden den Energieverbrauch deutlich senken kann.
- Detaillierte Infos zur Heizungsoptimierung gibt es außerdem bei der Verbraucherzentrale Sachsen.
Energetische Sanierung: Grundlagen
Der Sanierungsleitfaden von ZukunftAlbau führt Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Projektphasen einer energetischen Sanierung. Auf die erste Diagnose folgt eine fundierte Planung. Schließlich werden Tipps zur gelungenen Umsetzung gegeben (Stand April 2024). ZukunftAltbau ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Download des Sanierungsleitfadens (PDF)
ubakus.de: U-Wert-Rechner für die energetische Sanierung
ubakus.de ist eine Webseite, die bei der Planung Ihrer Wärmedämmung unterstützen will: Geben Sie alle Schichten Ihres Bauteils in den U-Wert-Rechner ein und Sie erhalten Auskunft über die Höhe des Wärmeverlustes, evtl. zu erwartende Feuchtigkeitsprobleme, die Ökobilanz und vieles mehr. Daneben bietet Ihnen diese Webseite umfangreiche Informationen zu Dämmstoffen und Dämmmaßnahmen, zur Bauphysik und vor allem zum Thema Feuchtigkeit.
Solarkataster: Was bringt und kostet eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage auf dem eigenen Dach?
Mit dem Solarkataster Rheinland-Pfalz kann man in wenigen Schritten prüfen, ob ein Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist. Er umfasst auch einen Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dessen Hilfe sich die Kernüberlegungen bei der Dimensionierung einer PV-Anlage schön durchspielen lässt. Mehr Informationen dazu gibt es auch in dieser Präsentation.
Verschiedene Fördermittelrechner
Unter nachfolgenden Links können Sie herausfinden, welche energetischen Maßnahmen im Bereich Gebäude, Mobilität und Infrastruktur mit welchen Beträgen gefördert werden. Die Angebote wenden sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger, sondern auch an Kommunen, Unternehmen sowie an Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen.